Catalogue raisonné
Morassi 177
Provenance
- Francesco Guardi (*1712 Venedig, +1793 Venedig) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – höchstens bis 1952, Théodore Willy Paul Leuner und Liselotte Leuner, Chaumercenne, Haut-SaôneMatile 1952, S. 36-37, mit Dank an Liselotte Leuner für die Möglichkeit, das Gemälde zu veröffentlichen; Liselotte war die Ehefrau von Théodore Willy Paul Leuner, der den älteren Einwohnern von Chaumercenne als Gemälderestaurator in Erinnerung ist, Informationen, die der Stiftung Sammlung E.G Bührle freundlicherweise von Alain Thiebaut, Chaumercenne, E-Mail-Korrespondenz 26-28 Januar 2021, zur Verfügung gestellt wurden; Bei diesem Werk handelt sich um Raubkunst, welches 1952 an W.P. Leuner restituiert wurde, vgl. MNR-Etikette auf dem verso des Bildes; https://pop.culture.gouv.fr/notice/mnr/MNR0299?base=%22mnr%22&qb=%5B%7B%22field%22%3A%5B%22INV.keyword%22%5D%2C%22operator%22%3A%22%2A%22%2C%22value%22%3A%22299%22%2C%22combinator%22%3A%22AND%22%2C%22index%22%3A0%7D%5D&last_view=%22list%22&idQuery=%226662d17-fb6a-ecf3-8b82-ea1d2afd0d58%22.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1952 – o.D., Unbekannt (Kunsthandel), ParisFiocco 1952, S. 118, No. 125.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 10.10.1956, Hans Wendland (*1880 Neuruppin, +1972 Paris) (Kunsthändler/-in), ParisAStEGB, Korrespondenz zwischen H. F. Fankhauser, Basel, im Auftrag seines Schwagers Dr. Hans Wendland, und Emil Bührle bzw. Peter Dietschi [Konservator der Sammlung Bührle], 04.09-16.10.1956.
- 10.10.1956, Hans Fritz Fankhauser (*1895, +1966) (Vermittler/-in), BaselErworben von Bührle durch H. F. Fankhauser, Basel, von Vorgenanntem für CHF 62.000. AStEGB,, Rechnung von H. F. Fankhauser, Basel, ausgestellt auf Emil Bührle, 04.09.1956; Brief von H. F. Fankhauser, Basel, an Emil Bührle, 28.09.1956, betreffend die Bezahlung des oben genannten Betrages und handschriftlicher Vermerk von Emil Bührle, der die Bezahlung mit Scheck und das Kaufdatum bestätigt. Siehe auch Brief von H. F. Fankhauser, Basel, an Emil Bührle, 13.09.1956, mit 3 Gutachten von Giuseppe Fiocco, Hermann Voss und Rodolfo Pallucchini (heute verloren).
- 10.10.1956 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 62000.00 CHFWie oben Fussnote 8.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 143
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Jean-Petit-Matile: «Découverte d'un chef- d'œuvre de Francesco Guardi», in: Vie, art, cité. revue "Suisse romande" (15/3), Lausanne: Impr. Centrale, 1952, S. 36-37.
- Tiepolo et Guardi. exposition de peintures et dessins provenant de collections françaises publiques et privées, organisée au profit du Comité National pour La Sauvegarde de Versailles novembre 1952, Ausst.-Kat. Galerie Cailleux, Paris.
- Giuseppe Fiocco: Il problema di Francesco Guardi (Arte Veneta 6), 1952, S. 118, No. 125.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 01.08.2025
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 534, S. 282 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 89, S. 75 f..