Signature
inscr. b. r.: max ernst
Provenance
- Max Ernst (*1891 Brühl, +1976 Paris) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- wohl, o.D. – höchstens bis 26.12.1948, Hélène de Mandrot, geb. Revilliod de Muralt (*1867 Genf, +1948 Toulon) (Sammler/-in), La SarrazSpies/Metken Bd. IV 1979, Nr. 2220; vgl. zudem ZKG/KHZ Werkdossier mit einer Notiz, dass es Zweifel daran gibt, das Werk habe je Hélène de Mandrot gehört. Antoine Baudin erwähnt aber, dass Max Ernst 1935 und 1936 Gast in La Sarraz gewesen sei: «Ernst est l'hôte de La Sarraz en 1935 et 1936, et surtout HdM aurait expose dans son appartement parisien une serie de ses oeuvres en decembre 1936», vgl. Baudon 1994, S. 150.
- spätestens ab 1963 – 1968, Dr. Volker Scheu, ZürichWie oben Fussnote 2.
- 1963 – 1968, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, LeihgabeZKG/KHZ Inventarbuch Slg.
- ab 1968, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, KaufWie oben Fussnote 4.
Literature (provenance)
- Werner Spies/Sigrid und Günter Metken: Max Ernst, Bd. IV: Werke 1929-1938, Bd. 4, Köln: Menil Foundation, 1979, Nr. 2220.
- Antoine Baudin: Hélène de Mandrot (1867-1948) et la «Maison des Artistes» de La Sarraz (1922-1948): hypotheses et prolegomenes, 1994, S. 150.
About the provenance
State of research 28.03.2025
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Meisterwerke, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft/Christian Klemm, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 234 (ill.).
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 648.
- Daniel Bergez: Écrire la nature. De l'Antiquité à nos jours, Paris: Citadelles & Mazenod, 2018, S. 432-433.
- Max Ernst. Retrospektive, hrsg. von Werner Spies et all., Ausst.-Kat. Albertina/Fondation Beyeler, Wien: Albertina, 2013, No. 144, S. 232 f. (ill.).
- Arnold Böcklin, Giorgio de Chirico, Max Ernst. Eine Reise ins Ungewisse, hrsg. von Guido Magnaguagno et al., Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich/Haus der Kunst München/Nationalgalerie Berlin, Bern: Benteli, 1997, No. 201 (ill.).
- Masterpieces from the Kunsthaus Zürich, hrsg. von Detmar Westhoff/Philippe Büttner, Ausst.-Kat. The National Art Center, Tokyo/Kobe City Museum, Tokyo: Asahi Shimbun, 2014, S. 155, 161 (ill.).
- Gisela Fischer: «Vergiftete Paradiese», in: Max Ernst. Retrospektive, hrsg. von Werner Spies et all., Ausst.-Kat. Albertina/Fondation Beyeler, Wien: Albertina, 2013, S. 218-220, S. 219-220.
- Werner Spies/Sigrid und Günter Metken: Max Ernst, Bd. IV: Werke 1929-1938, Bd. 4, Köln: Menil Foundation, 1979, No. 2220, S. 71, No. 242.
- Jahresbericht 1968, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft, Zürich, 1969, S. 109-114 (ill.) [Text: Felix Baumann].