Signature
inscr. u. l.: Renoir
Catalogue raisonné
Dauberville 55
Provenance
- Pierre-Auguste Renoir (*1841 Limoges, +1919 Cagnes-sur-Mer, Côte d'Azur) (Künstler/-in)
- vor 1919 – o.D., Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles) (Kunsthändler/-in), ParisDauberville/Dauberville 2007, No. 55; Pierre-Auguste Renoir: Catalogue Raisonné Project (https://digitalprojects.wpi.art/renoir/artworks/detail?sort=date&sortDirection=ASC&page=1&a=13736-nature-morte-au-faisan-et-a-la-perdrix, 27.02.2025), hier als Quelle angegeben: Pierre-Auguste Renoir [Restricted], Ambroise Vollard Records [jo924zs1], The Wildenstein Plattner Institute, Inc.
- Verbleib unbekannt
- Martin Fabiani (*1899 Venaco, +1989 Neuilly-sur-Seine) (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 5.6.1954, Quirico (Sammler/-in), ParisAStEGB, Rechnung (und Einlieferungsschein) von Mademoiselle de Quirico, 74 Boulevard Excelmans, Paris, ausgestellt auf das Kunsthaus Zürich, 05.06.1954, für Renoir, Nature morte, zum Preis von FF 3.000.000.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 19.6.1954, Max Kaganovitch (*1891, +1978) (Kunsthändler/-in), ParisAStEGB, Eingangsbuch II, 19.06.1954.
- 22.6.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 6.600.000 FRFEingangsbuch wie oben Fussnote 9, mit Verweis auf das Kaufdatum; zum Preis AStEGB, Dossier betreffend den Import des Gemäldes via Kunsthaus Zürich durch Arthur Lénars & Cie, Paris, Juni 1954; und verschiedene Zahlungsaufträge, ausgestellt von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, im Mai und Juni 1954, mit einem maschinenschriftlichen Vermerk über die Art der Zahlung für dieses Gemälde sowie für ein aus den USA importiertes Gemälde von Rouault, für das ein Betrag von $5.000 von der Bank überwiesen worden war, aber von M. Kaganovitch zurückerstattet wurde, unterzeichnet von M. Kaganovitch.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 85
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Jean et Henry Dauberville: Bonnard. Catalogue raisonné de l'œuvre peint, Bd. I: 1888-1905, Paris, 1992, No. 55.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 392, S. 276 (ill.).
- Guy-Patrice Dauberville/Michel Dauberville: Renoir. Catalogue raisonné des tableaux, pastels, dessins et aquarelles 1858-1881, Bd. 1, Paris: Bernheim-Jeune, 2007, No. 55, S. 144 (ill.).
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, No. 63, S. 164 (ill. S. 165).
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 2 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 94, S. 152 (ill. ); S. 132.
- Ambroise Vollard: Tableaux, pastels & dessins de Pierre-Auguste Renoir, Bd. 2, Paris: Vollard, 1918, S. 65 (ill.).
- Stiftung Sammlung E.G. Bührle = Foundation E.G. Bürle Collection = Fondation Collection E.G. Bührle, Vorwort von Arthur Kauffmann, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis, 1971, No. 85, S. 17.
- Elda Fezzi: L' opera completa di Renoir nel periodo impressionista. 1869-1883 (Classici dell'arte), Bd. 59, Milano: Rizzoli, 1972, No. 479, S. 110.
- Ambroise Vollard: Paintings, pastels and drawings / Tableaux, pastels et dessins, San Francisco: Wofsy Fine Arts, 1989, No. 1033 (ill. S. 233).