Signature
inscr. b. r. with stamp: [studio stamp]
Catalogue raisonné
Dorra-Rewald 180; Hauke 186
Provenance
- Georges Seurat (*1859 Paris, +1891 Paris) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles) (Kunsthändler/-in), ParisHauke 1961, Bd. 1, No. 186.
- Verbleib unbekannt
- Galerie Charpentier (Galerie), ParisWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- Adolphe Basler (*1876 Tarnów, +1951 Paris), ParisWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- Rose Vildrac, ParisWie oben Fussnote 3; Dorra/Rewald 1959, No. 180.
- Verbleib unbekannt
- Pierre Loeb (*1897 Paris, +1964) (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 9.
- Verbleib unbekannt
- Joseph, genannt Jos Hessel (*1859 Brüssel, +1942 Paris), ParisWie oben Fussnote 9.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – höchstens bis 27.9.1934, Modern Paintings Inc., New York, NYArchives of American Art, Smithsonian Institution, Washington D.C., Jacques Seligmann & Co. records, Box 417, Folder 4, Inventar vom 27. September 1934 der Kunstwerke im Besitz von Modern Paintings, Inc., der von Germain Seligman gegründeten Gesellschaft, die den größten Teil des Inventars von de Hauke & Co. übernahm, die zwischen 1931 und 1934 liquidiert wurde. Das Gemälde von Seurat, "Etude pour la Parade", ist auf S. 5 aufgeführt.
- spätestens ab 27.9.1934 – 5.7.1951, Germain Seligman (*1893 Paris, +1978 New York, NY) (Kunsthändler/-in), New York, NYInventar wie oben Fussnote 15, listet einen Ankauf des Gemäldes aus dem Bestand von de Hauke & Co. durch Seligman auf, ohne ein Datum zu nennen; Archives of American Art, Smithsonian Institution, Washington D.C., Jacques Seligmann & Co. records, Box 281, Folder 12, Stock Book 1935/36 listet das Gemälde mit der Inv.-Nr. 3457.
- 5.7.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 10.500 USDErworben als eines von sechs Gemälden, fakturiert für insgesamt $ 100.000, AStEGB, Rechnung von Jacques Seligmann & Co., Inc., New York, ausgestellt auf Emil Bührle, 22. Juni 1951; Brief von O. A. Liechti, Jacques Seligmann & Co., Inc., New York, 5. Juli 1951, der den Erhalt des vollen Betrages für die 6 Gemälde, fakturiert am 22. Juni 1951, bestätigt.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 95
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- César M. de Hauke: Seurat et son œuvre, Bd. 1: Tome I, Paris: Brame & Hauke, 1961., No. 186.
- Henri Dorra/ John Rewald: Seurat. L'oeuvre peint. Biographie et catalogue critique, Paris: Les Beaux-Arts, 1959., No. 180.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 200, S. 266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 212, S. 125.