Provenance
- Steiermark (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 23.11.1938, Siegfried Lämmle (*1863 Laupheim, +1953 Los Angeles, CA) (Sammler/-in), MünchenWeniger 2005, S. 291-307.
- 23.11.1938 – 27.6.1941, Geheime Staatspolizei (Gestapo), München, BeschlagnahmeWie oben Fussnote 3.
- 27.6.1941 – 18.3.1950, Bayerisches Nationalmuseum (Museum), München, KaufWie oben Fussnote 3.
- 18.3.1950 – 11.6.1953, Siegfried Lämmle (*1863 Laupheim, +1953 Los Angeles, CA), Los Angeles, RestitutionWie oben Fussnote 3.
- 11.6.1953 – mindestens bis 2.2.1955, Nachlass Siegfried Lämmle, Los Angeles, NachlassAStEGB, Liste von 5 Skulpturen, darunter die vorliegende, von Walter Laemmle, Los Angeles, Sohn von Siegfried Lämmle und Testamentsvollstrecker für dessen Nachlass, ausgestellt auf Emil Bührle, anlässlich der Verschiffung dieser Skulpturen nach Zürich, 02.02.1955; Kopie dieser Liste, ergänzt mit den Preisen für die 5 Skulpturen, handschriftlich von Emil Bührle.
- spätestens ab 14.2.1955 – 14.9.1955, Henri Heilbronner (*1889 Paris, +1971) (Kunsthändler/-in), LuzernAStEGB, Briefe von Henri Heilbronner, Luzern, an Emil Bührle, 14.02. und 04.03.1955, in denen der Versand der Lämmle-Skulpturen angekündigt wird.
- 14.9.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 25.000 CHFAStEGB, Kopie der Liste, wie oben Fussnote 7, ergänzt mit Preisen und Zahlungsanweisungen, handschriftlich von Emil Bührle; Brief von Dr. O. Maurer, Generalsekretär der Oerlikon Bührle & Co., Zürich, an Henri Heilbronner, Luzern, 29.04.1955, mit der Bestätigung der Überweisung von CHF 120.000 für die 5 Skulpturen von Walter Laemmle, Los Angeles, und der Zusicherung, dass die restlichen CHF 10. 000 werden überwiesen, sobald die Skulpturen in Bührles Besitz sind; Schreiben der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, 30.04.1955, zur Bestätigung der Überweisung von CHF 120.000 an Henri Heilbronner; Schreiben der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, zur Bestätigung der Überweisung von CHF 10.000 an Henri Heilbronner, Luzern, 14.09.1955.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. P25
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Matthias Weniger: «Die Sammlungen Siegfried Lämmle und Ludwig Gerngross im Bayerischen Nationalmuseum 1938–1953», in: Andrea Baresel-Brand (Hrsg.): Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden (Veröffentlichungen der Koordinationsstelle für Kulturverluste 3), Magdeburg: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, 2005, S. 291–307, 291-307.
About the provenance
The art dealer and collector Siegfried Lämmle (1863–1953) opened an art and antiques dealership in Munich in 1894, specializing in medieval sculptures, paintings, graphic works, textiles and crafts. In 1928, his son Walter (1902–1996) joined the business.
Like all artists and art dealers, they were obliged to join the Nazis’ ‘Reich Chamber of Fine Arts’ if they wished to continue working. As Jews, they were soon expelled again owing to antisemitism. In autumn 1936, they therefore had to close the art dealership and sell their works at well below their actual value. Siegfried Lämmle and his wife Betty fled to the US in September 1938 to escape the increasing antisemitic oppression in Germany. They settled in Los Angeles, where Siegfried opened the Laemmle Gallery together with his son.
In 1938, the Munich ‘Gestapo’ confiscated a number of sculptures belonging to the Lämmles, selling them to the Bavarian National Museum in 1941. This included the Styrian Holy Knight, along with two other works that now form part of the Bührle Collection. These were returned to Lämmle in March 1950. Siegfried Lämmle died in 1953 and his son took over the gallery.
In 1955, Bührle acquired five medieval sculptures from the estate of Siegfried Lämmle via the art dealer Henri Heilbronner in Lucerne.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 620, S. 288 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 29, S. 47.