Signatur/Inschrift
bez. u. r.: COROT
Beschriftung
Zierrahmen verso o. l. Etikette weiss, rot umrandet: COROT EXHIBITION 1960 / The Art Institute of Chicago / 17.60 LA CERVARA DI ROMA, 1825-28 / Kunsthaus, Heimplatz 1, Zurich, Switzerland / Cat. No. 3 [ms]; o. l. mit blauem Farbstift: 59 [umkreist] I P [hs]; o. M. blaue KHZ-Etikette; o. M. weisse Etikette rechteckig, teils abgerissen: [Sa]mmlung Dr. […][ms]; o. M. gelbe Etikette, rechteckig, teils abgerissen: Cat. No. 39 / Artist -- / Title View in the Campagna / Kunsthaus, Zurich [ms]; o. M. r. grüne Etikette, rechteckig: ZURÜCK ZUR NATUR / Die Künstlerkolonie von Barbizon / 6.11.1977 bis 22.1.1978 / KUNSTHALLE BREMEN; o. r. in blauem u. grünem Farbstift: unleserliche Ziffern?; u. l. weisse KHZ-Etikette; u. l. weisse Etikette (KHZ): Inventar / No. 2611 [hs]; u. M. weisse Etikette, rechteckig, gezähnt: Rowley Frames [mit Abb. Von zwei Personen]; u. r. weisser Aufkleber, teil abgerissen, ohne Beschriftung
Keilrahmen verso o. l. Grafitstift: 102 DX [hs]; o. l. Aufkleber mit Stempel, schwarz, zwei Kreise, dazwischen unleserliche Schrift, in der Mitte: BATIGNOLLES; o. l. in blau: 52 [unterstrichen][hs]; o. l. aufkleber, rechteckig: Geschenk 1942 [ms]; o. M. l. in blauem Farbstift: Robaut 200; o. M. l. ovale Etikette, geblümter Rand mit roter Umrandung: CHENUE / EMBALLEUR / 3 [hs, unterstrichen] / 5 Rue de la Terrasse, PARIS; o. M. weisse Etikette, rechteckig: v. Winterthur / Dr. E. Hahnloser / Corot, Cervara [ms], daneben in Grafitstift, 180° gedreht: 3; o. M. runder Stempel, schwarz, darin: II / 66 [mit rotem Kugelschreiber? Durchgestrichen; o. M. schablonierte Schrift, teils verdeckt: [1?]02DX; o. M. in blau: 12994 [doppelt unterstrichen][hs]; o. M. r. weisse Etikette, rechteckig, perforiert: Kunstmuseum Bern 1960 / AUSSTELLUNG COROT Nr. 14 / La Cervara. (Campagna romana) 1830) [ms]; o. M. r. in blauem Farbstift, teils verdeckt: [unleserlich] C 12 […?]; o. M. r. KHZ-Etikette, gezähnt; o. r. weisse Etikette, rechteckig, perforiert: EXPOSITION „DE GERICAULD A MATISSE“ /
Paris Petit Palais 1959, N° 25 / Titre : Corot / La Cervara, campagne de Rome [ms] ; o. r. in rot : X [hs]; o. r. in blau : 38 [unterstrichen] / M [hs] ; o. r. weisse Etikette, rechteckig : Corot / «La Cervara» / Kunsthaus ZH [hs]; M. l. in Grafitstift: unleserlich; M. l. Etikette, abgerissen, darunter in Kreide: unleserliche Schrift; M. l. Kleberückstände Etikette, rechteckig; M. Etikette in blau/weiss, rechteckig: ANDRE CHENUE et FILS / Layetier emballeur / Fondée en 1760 / EMBALLAGE ET TRANSPORT D’OBJET D’ART / 924.03.11 – 5 Rue de la Terrasse – PARIS 17e. – 924.14.43 […] / Exposition DAVID TO DELACROIS 23 / Prêteur Kunsthaus Zürich / Titre La Cervara [vorgedruckt/hs]; M. Aufkleber mit Zollstempel: DOUANE DE PARIS BATIGNOLLES; M. weisse KHZ-Etikette, gezähnt; u. l. weisse Etikette, rechteckig: ZURÜCK / ZUR NATUR / Die Künstlerkolonie / von Barbizon / 6. November 1977 / bis / 22. Januar 1978 / KUNSTHALLE / BREMEN / Kat.-Nr. 7; u. l. weisse Etikette (KHZ): Inventar / No. 2611 [ms]; u. M. l. in rot: Sammlg. Dr. E. Hahnloser [hs]; u. r. in rot: 13K [hs]
Leinwand verso u. l. Zollstempel: DOUANES FRANCAISES TV, in der Mitte unleserliche Schrift/Ziffern
Rückseitenschutz o. l. in transparenter Hülle: weisse Etikette rechteckig: Réunion des musées nationaux Paris / COROT 1796-1875 / Galeries nationales du Grand Palais / 28 Février – 27 mai 1995 [Stempel] /
Titre de l’oeuvre: La Cervara / Propriétaire : Staint-Gall, Kunsthaus / N° du Catalogue : n° 29 [hs] ; darunter : weisse Etikette, rechteckig : Corot / The Metropolitan Museum of Art / October 29, 1996 through January 19, 1997 / Catalogue Number: 29 [Druck]; darunter: weisse Etikette, rechteckig: COROT / RMN/NGC/MMA / 029 / Camille Corot / La Cervara [unterstrichen] / Kunsthaus Zürich; o. l. weisse Etikette, rechteckig: Constable to Delacroix / 5 Feb – 11 may 2003 / Tate Britain / COROT, Jean-Baptiste-Camille 1796-1875 / Roman Campagna / 1830-31 / X01890 / 45 / Oil on Canvas / 69.3 x 95 cm / Kunsthaus (Zurich, Switzerland); darunter: weisse Etikette, rechteckig: The Metropolitan Museum of Art / Crossing the Channel: British and French Painting in the Age of Romanticism (10/7/2003 to 1/4/2004) / Kunsthaus Zurich / Jean Baptiste Camille Corot / The Roman Campagna / SL.20.2003.70.1 / Cat. No.:045; o. l. weisse Etikette, rechteckig: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, daneben: Camille Corot / Natur und Traum / 29.9.2012-20.1.2013; o. l. blaue KHZ-Etikette; o. l . weisse KHZ-Etikette
Provenienz
- Jean-Baptiste-Camille Corot (*1796 Paris, +1875 Paris) (Künstler/-in)
- o.D. – höchstens bis 27.2.1851, Marie Françoise Corot (née Oberson) (*1768 Versailles, +1851 Paris) (Sammler/-in), Paris, GeschenkRobaut 1905, No. 200, S. 70.
- spätestens ab 27.2.1851 – o.D., Georges Lemaistre (Sammler/-in), NachlassWie oben Fussnote 2.
- o.D. – 17.5.1893, Charles André (Sammler/-in)Wie oben Fussnote 2.
- 17.5.1893, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Versteigerung Charles André, Lot 4, Verkauft für FRF 48'000.-Wie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1927 – 3.2.1940, Emil Hahnloser (*1874, +1940 New York, NY) (Sammler/-in)Brief Wilhelm Wartmann an Emil Hahnloser, 27.08.1927, Archiv ZKG/KHZ, Ausgehende Korrespondenz, 10.30.20.237. Das Werk war zu dem Zeitpunkt als Dauerleihgabe im Kunstmuseum Winterthur und wurde vom Kunsthaus Zürich für die "Ausstellung von Werken aus dem Besitz von Mitgliedern der Vereinigung Zürcher Kunstfreunde", 03.09.-02.10.1927, angefragt. Im Ausstellungskatalog ist das Gemälde unter Nr. 52 als "Grosse Landschaft, Cervara" verzeichnet (Kat. Kunsthaus Zürich 1927, S. 10). Zudem war das Werk 1934 in der Corot-Ausstellung, der Katalog gibt als Eigentümer Emil Hahnloser und als besitzende Institution das Kunstmuseum Winterthur an (Kat. Kunsthaus Zürich 1934, S. 38, No. 38).
- spätestens ab 1927 – mindestens bis 1934, Kunstmuseum Winterthur (Museum), Winterthur, LeihgabeWie oben Fussnote 7.
- 1940 – 1942, Gustav August Hahnloser-Hoz (+1948) (Sammler/-in), Zürich, NachlassSitzungsprotokoll der Sammlungskommission, 15.01.1942 III.f, 12.03.1943 II.a., Archiv ZKG/KHZ, 10.30.10.42.
- ab 1942, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, GeschenkWie oben Fussnote 9.
Literatur (Provenienz)
- Alfred Robaut: L'Œuvre de Corot. Catalogue raisonné et illustré, Bd. 2 von 5, Paris: H. Floury, éditeur, 1905, S. 70, No. 200.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 20.08.2025
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Meisterwerke, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft/Christian Klemm, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 135 (ill.).
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 228.
- Corot en Suisse, hrsg. von Paul Lang, Ausst.-Kat. Musée Rath/Musée d'art et d'histoire, 2010, No. 42 (ill.).
- Alfred Robaut: L'Œuvre de Corot. Catalogue raisonné et illustré, Bd. 2 von 5, Paris: H. Floury, éditeur, 1905, No. 200.
- Sehnsucht Italien. Corot und die frühe Freilichtmalerei 1780-1850, hrsg. von Felix Baumann, Ausst.-Kat. Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Heidelberg: Ed. Braus im Wachter-Verlag, 2004, No. 36, S. 20-30 (ill.).
- Corot e l'arte moderna. Souvenirs et impressions, Ausst.-Kat. Palazzo della Gran Guardia, Venezia: Marsilio, 2009, S. 51.
- Camille Corot. Natur und Traum, Ausst.-Kat. Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe, 2012, S. 79.
- Richard Wrigley: Roman fever. Influence, infection and the image of Rome 1700-1870, New Haven, CT: Yale University Press, 2013, S. 146.
- Corot. L'homme heureux par excellence, hrsg. von Gérard de Wallens, Ausst.-Kat. Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais/National Gallery of Canada/Metropolitan Museum of Art, Paris: Réunion des Musées Nationaux, 1996, No. 29.
- Ausstellung von Werken aus dem Besitz von Mitgliedern der Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich, 1927, No. 52, S. 10.
- Camille Corot. 1796 - 1875, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich, 1934, No. 38, S. 38.