Signature
inscr. b. l.: Claude Monet 1880
Catalogue raisonné
Wildenstein Monet II.229.593
Provenance
- Claude Monet (*1840 Paris, +1926 Giverny) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 4.4.1914, Alexandre Berthier, 4. Prince de Wagram (*1883, +1918), ParisE-Mail-Nachricht von Durand-Ruel & Cie., Paris, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, Zürich, 9. November 2021.
- 4.4.1914 – 1916, Durand-Ruel & Cie (Galerie), Paris, KaufStock Paris 10523 (Foto 7851); übertragen von Durand-Ruel, Paris, an Durand-Ruel, New York im Jahr 1916, Stock New York 3995; übertragen von Durand-Ruel, New York, an Durand-Ruel, Paris, im Jahr 1937, E-Mail-Nachricht wie oben Fussnote 3.
- 1916 – 1937, Durand-Ruel Galleries (Galerie), New York, ÜbertragungWie oben Fussnote 4.
- 1937 – 2.7.1937, Durand-Ruel & Cie (Galerie), Paris, ÜbertragungWie oben Fussnote 4.
- 2.7.1937 – 1937, Jacques Dubourg (*1897 Paris, +1981 Paris) (Kunsthändler/-in), Paris, KaufE-Mail-Nachricht wie oben Fussnote 3; die Transaktion zwischen den beiden Händlern in Paris wurde abgewickelt, nachdem das Gemälde in Zürich verkauft worden war.
- 1937 – 24.6.1937, Galerie Aktuaryus (Galerie), Zürich, KaufAStEGB, Rechnung der Galerie Akturaryus, Zürich, ausgestellt auf Emil Bührle, 21. Juni 1937, für «Claude Monet: Champ de coquelicots à Vétheuil, 1880».
- 24.6.1937 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 31.000 CHFAStEGB, Voucher, unterzeichnet von Tony Aktuaryus, Zürich, 24. Juni 1937, zur Bestätigung des Erhalts von CHF 35. 000 von der Credit Suisse, Zürich, für den Kauf des Champ de coquelicots von Monet durch Bührle, wie oben in Rechnung gestellt, Nr. (4), und eines Gemäldes von Théodore Rousseau, das am gleichen Tag von Aktuaryus für CHF 4.000.
- 28.11.1956 – 1967, Nachlass Emil Bührle, Zürich, NachlassDie Kunstwerke, die 1960 nicht in die Stiftung Sammlung E.G. Bührle gelangten, wurden 1967 unter Emil Bührles Sohn, Dr. Dieter Bührle, und seiner Tochter, Hortense Anda-Bührle, aufgeteilt.
- 1967 – 9.11.2012, Dieter Bührle (*1921 Ilsenburg, +2012 Zollikon), NachlassSohn von Emil Bührle und 1960, zusammen mit seiner Mutter Charlotte Bührle-Schalk und seiner Schwester Hortense (Anda-)Bührle, einer der drei Gründer der Stiftung Sammlung E.G. Bührle, deren Stiftungsrat er von 1960 bis 2012 angehörte.
- ab 9.11.2012, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Nachlass, Inv.-Nr. 180
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 21, S. 256 (ill.).
- Daniel Wildenstein: Monet. Catalogue raisonné. Werkverzeichnis, Bd. 2: Volume II. Nos. 1-968, Köln: Taschen, 1996., No. 593, S. 229 (ill.).