Signature
inscr. b. r.: manet
Catalogue raisonné
Rourart/Wildenstein 377
Provenance
- Édouard Manet (*1832 Paris, +1883 Paris) (Künstler/-in)
- 1883 – 4.2.1884, Nachlass Edouard Manet, Paris, NachlassAuktion Hôtel Drouot (04.-05.02.1884), Lot 88.
- 4.2.1884 / 5.2.1884, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 88Wie oben Fussnote 2.
- 4.2.1884 – o.D., Antoine Léonard Joseph de la Narde (*1839 Lyon, +1912) (Kunsthändler/-in), ParisBodelsen 1968, No. PV 135, S. 343. Es scheint wahrscheinlich, dass der dort identifizierte «Monsieur de la Narde» mit dem Antiquitätenhändler Antoine de la Narde, dem ehemaligen Besitzer von Courbets Origine du monde, identisch ist.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 6.9.1930 – mindestens bis 2.11.1930, Louis-Henri Devillez (*1855 Mons, +1941 Ixelles (Brüssel)) (Sammler/-in), BrüsselKat. Stedelijk Museum 1930, No. 209; Rouart/Wildenstein 1975, No. 377.
- Verbleib unbekannt
- wohl, o.D. – 1943, Paul Colin (*1895 Saint-Josse-ten-Noode, +1943 Brüssel), BrüsselKat. Galerie Georges Giroux 1948, Lot 39: «Vente après décès».
- 1943 – 27.11.1948, Nachlass Paul Colin, Nachlasswie oben Fussnote 8.
- 27.11.1948, Galerie Georges Giroux (Auktion), Brüssel, Lot 39Wie oben Fussnote 8.
- Verbleib unbekannt
- wohl, spätestens ab 10.6.1954 – o.D., Galerie Seligmann (Galerie), ParisAStEGB, Brief von Dr. Heyligers, Museum Boymans, Rotterdam, an Walter Drack, 11.07.1955, betreffend das Gemälde Manet, Le Grand-Duc; erinnert sich, dass das Gemälde bei der Galerie Seligmann, Place Vendôme, Paris, war; Kat. Musée des Arts décoratifs 1954, No. 27. Der Katalogeintrag gibt Bernoulli als Eigentümer an, die Reproduktion (Abb. 33) gibt «Seligmann, Paris» als Eigentümer an.
- spätestens ab 10.7.1954 – 7.9.1955, Christoph Bernoulli (*1897 Basel, +1981 Rheinfelden) (Kunsthändler/-in), BaselKat. Museum Boymans 1954, No. 89; AStEGB Brief wie oben Fussnote 12.
- 7.9.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufVon dem Vorgenannten zusammen mit einer gotischen Skulptur für CHF 122.500 erworben, Brief von Dr. Christoph Bernoulli, Saas-Almagel, an Emil Bührle, 02.08.1955, mit Preisangabe, und Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, 07.09.1955, über den Betrag von CHF 122.500, zahlbar mit Check an Dr. Christoph Bernoulli, Basel.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 61
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Catalogue de tableaux, pastels, études, dessins, gravures par Edouard Manet et dépendant de sa succession vente 4 et 5 Fevrier 1884, Hôtel Drouot, 04. February 1884 - 05. February 1884, Lot 88.
- Merete Bodelsen: «Early Impressionist Sales 1874-1894 in the light of some unpublished 'procès-verbaux'», in: The Burlington Magazine for Connoisseurs (Vol. 110 No. 783 (Juni 1968)), London: Burlington Magazine Publications Ltd, 1968, S. 330-349, No. PV 135, S. 343.
- Vincent van Gogh en zijn tijdgenooten, Ausst.-Kat. Stedelijk Museum, Amsterdam, 1930, No. 209.
- Paul Colin. 27. November 1948, Ausst.-Kat. Galerie Georges Giroux, Brüssel, Lot 39.
- Chefs-d'oeuvre de la curiosité du monde. 2e exposition internationale de la C. I. N. O. A. [Confederation Internationale des Négociants en Oeuvres d'Art]; 10 juin - 30 sept. 1954, Ausst.-Kat. Musée des Arts décoratifs, Paris, 1954, No. 27.
- Vier euwen stilleven in Frankrijk. Museum Boymans Rotterdam, 10 juli-20 september 1954, Ausst.-Kat. Museum Boymans, Rotterdam, 1954, No. 89.
- Denis Rouart/Daniel Wildenstein: Edouard Manet. Catalogue raisonné, Vol. II, Bd. 2 von 2, Lausanne/Paris: La Bibliothèque des Arts, 1975, No. 377.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 483, S. 280 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 151, S. 102.